Nuklearforum Schweiz
Die nukleare Info- und Dialogplattform

Fahrplan für den Totalausstieg der EU aus russischer Energie
Die Europäische Kommission hat einen Fahrplan für den Totalausstieg aus russischer Energie bei gleichzeitiger Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung und konstanter Preise vorgelegt. Die Kommission kündigte an, sie werde im nächsten Monat Gesetzesvorschläge unterbreiten.
16. Mai 2025•News

China: Baubeginn für Shidaowan-2 erfolgt
In der chinesischen Provinz Shandong, im Osten Chinas, ist der erste sicherheitsrelevante Beton für den zweiten Block des Shidaowan-Kernkraftwerksprojekts gegossen worden. Am Standort ist bereits Shidaowan-1 in Bau.
13. Mai 2025•News

Google investiert in potenzielle Kernkraftwerksstandorte
Google unterstützt das amerikanische Unternehmen Elementl Power mit Kapital für drei neue Kernkraftwerksstandorte. Die Partnerschaft zielt darauf ab, bis 2035 über zehn Gigawatt an CO₂-armer Grundlastenergie in den USA bereitzustellen – als Beitrag zur Energiewende und zum steigenden Strombedarf durch KI-Anwendungen.
12. Mai 2025•News

Das Bulletin des Nuklearforums Schweiz
Das Bulletin des Nuklearforums Schweiz mit Interviews, Hintergrundberichten, Analysen und Veranstaltungshinweisen aus der Welt der Kerntechnik erscheint vier Mal jährlich. Mitglieder des Nuklearforums Schweiz erhalten es automatisch zugeschickt.
8. Mai 2025•Themenschwerpunkt

Fusion beyond Fiction
Das Swiss Plasma Center der EPFL verfügt neu über einen digitalen Zwilling seines Fusionsreaktors TCV Tokamak. Eine 3D-Visualisierung der damit gewonnen Daten dient Forschenden sowohl bei der Arbeit wie auch bei der Kommunikation.
8. Mai 2025•News

Finnland: Kohlestandort für SMR-Pilotanlage
Der finnische Entwickler kleiner, modularer Reaktoren (SMRs), Steady Energy, wird im stillgelegten Kohlekraftwerk Salmisaari-B in Helsinki eine nicht nukleare Pilotanlage errichten, um die Reife und Sicherheit seines LDR-50-Reaktors für Fernwärme zu demonstrieren.
15. Mai 2025•News

Norwegens Grüne öffnen sich erstmals für Atomkraft
Die norwegische Energiepolitik steht vor einem historischen Wandel: Während Behörden die Grundlagen für die Nutzung kommerzieller Kernenergie schaffen, zeigt sich jetzt auch die grüne Partei Norwegens Miljøpartiet De Grønne (MDG) erstmals offen für Kernenergie.
12. Mai 2025•News

Kanada: Provinz Ontario erteilt Darlington-SMR die Baugenehmigung
Das Energieversorgungsunternehmen Ontario Power Generation (OPG) kann mit dem Bau des ersten SMR BWRX-300 in Darlington beginnen. Nachdem die Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) bereits im April 2025 ihre Baugenehmigung erteilt hatte, stimmte auch die Provinz Ontario dem Baustart zu. Der erste SMR soll bis Ende 2030 in Betrieb gehen.
9. Mai 2025•News

Geologische Endlager als Entsorgungslösung für Norwegens historische Abfälle vorgeschlagen
Die von der Behörde Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) eingesetzte Expertengruppe hat ihre Empfehlungen zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus den stillgelegten Forschungsreaktoren abgegeben. Sowohl schwach- und mittelaktive als auch hochaktive Abfälle sollen in geologischen Endlagern unter dem Erdboden dauerhaft entsorgt werden.
8. Mai 2025•News

Strategisches Ziel Indiens: 100 GW Kernkraft bis 2047
Der indische Energieminister Manohar Lal hat im Rahmen eines Treffens des Beratungsausschusses des Energieministeriums das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2047 eine installierte Kernkraftwerkskapazität von 100 GW zu erreichen. Diese Massnahme soll die langfristige Energieversorgungssicherheit Indiens stärken und die Nutzung fossiler Energiequellen verringern.
7. Mai 2025•News

USA: Erster sicherheitsrelevanter Beton für Hermes-Reaktor der Generation IV gegossen
In Oak Ridge (Tennessee) hat Kairos Power den ersten sicherheitsrelevanten Beton in Form eines Bohrpfahls für den Hermes-Demonstrationsreaktor der Generation IV gegossen.
14. Mai 2025•News

Belgien: Forschungszentrum SCK-CEN verdoppelt Kapazität zur Brennstoffprüfung
Das belgische Kernforschungszentrum SCK-CEN testet neu entwickelte Brennstäbe auf ihre Sicherheit bei extremen Bedingungen in einem Reaktor. Als einzige Einrichtung in Europa führt es Transientenversuche durch, bei denen plötzliche Leistungsanstiege simuliert werden. Mit einer zweiten Prüfanlage hat das Zentrum seine Testkapazität nun verdoppelt.
12. Mai 2025•News

IAEO unterstützt nukleare Meerwasserentsalzung: sauberes Wasser durch saubere Energie
Frisches Trinkwasser ist vielerorts knapp, so auch in der arabischen Welt. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) unterstützt seit Jahrzehnten die Erforschung und Entwicklung der Meerwasserentsalzung mithilfe von Kernkraftwerken als klimafreundliche Lösung für wasserarme Regionen. Sie arbeitet gemeinsam mit Ägypten, Jordanien, Kuwait und Saudi-Arabien am Potenzial dieser Technologie. Im April 2025 fand zudem eine Fachtagung statt.
9. Mai 2025•News

Schweden beherbergt zweitgrösstes Uranvorkommen der Welt
Die Viken-Lagerstätte in der schwedischen Provinz Jämtland ist laut dem kanadischen Explorations- und Entwicklungsunternehmen District Metals die zweitgrösste bekannte Uranlagerstätte der Welt. Neben 4,3 Milliarden Tonnen vermuteten Uranressourcen enthält sie auch kritische Metalle für die Energiewende. Der Abbau hängt vom geplanten Ende des Uranverbots in Schweden ab.
8. Mai 2025•News

Belojarsk-5: Standortgenehmigung für Reaktor der vierten Generation BN-1200M erteilt
Die russische Nuklearaufsichtsbehörde Rostechnadsor hat die Standortgenehmigung für den Block 5 des zentralrussischen Kernkraftwerks Belojarsk erteilt. Die Vorbereitungsarbeiten für den Bau des natriumgekühlten Schnellen Brutreaktors vom Typ BN-1200M sollen noch 2025 starten.
7. Mai 2025•News