
Schweden beherbergt zweitgrösstes Uranvorkommen der Welt
Die Viken-Lagerstätte in der schwedischen Provinz Jämtland ist laut dem kanadischen Explorations- und Entwicklungsunternehmen District Metals die zweitgrösste bekannte Uranlagerstätte der Welt. Neben 4,3 Milliarden Tonnen vermuteten Uranressourcen enthält sie auch kritische Metalle für die Energiewende. Der Abbau hängt vom geplanten Ende des Uranverbots in Schweden ab.
8. Mai 2025•News

USA: DOE verteilt Haleu an Entwickler fortgeschrittener Reaktoren
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat unter Vorbehalt zugesagt, fünf amerikanischen Reaktorentwicklern High-assay low-enriched uranium (Haleu) zur Verfügung zu stellen, um ihren kurzfristigen Bedarf an Brennstoff zu decken.
16. Apr. 2025•News

Urenco liefert Brennstoff für eVinci-Mikroreaktor
Die Westinghouse Electric Company und Urenco haben eine erste Vereinbarung über die langfristige Anreicherung von Brennstoff unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung wird Urenco Westinghouse über einen Zeitraum von fünf Jahren mit angereichertem High-Assay Low-Enriched Uranium (Haleu) für den Einsatz des eVinci-Mikroreaktors der nächsten Generation beliefern.
28. März 2025•News

Axpo unterzeichnet neue Brennstoffverträge für Beznau und Leibstadt
Das Energieversorgungsunternehmen Axpo hat für die Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt neue Verträge für Urankernbrennstoff abgeschlossen. «Die Brennstoffversorgung wurde diversifiziert, und auf russische Lieferanten in der Lieferkette wird künftig verzichtet», erklärte Axpo.
19. Feb. 2025•News

USA: Störfallfalltoleranter Brennstoff hat alle Betriebszyklen erfolgreich abgeschlossen
Framatome hat einen Test mit seinen störfalltoleranten Gaia-Brennelementen erfolgreich beendet. Nach Abschluss des dritten 18-monatigen Brennstoffzyklus in Block 2 des amerikanischen Kernkraftwerks Vogtle haben die Brennelemente ihre geplante Lebensdauer erreicht.
28. Okt. 2024•News

Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland 2024
Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, welche sich in Schweizer Besitz befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das Bundesamt für Energie hat am 17. April 2025 die Bestandszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht.
29. Apr. 2025•News

Bulletin 1/2025
In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.
9. Apr. 2025•Bulletin

Frankreich erweitert Urananreicherungsanlage mit EIB-Unterstützung
Das französische Kerntechnikunternehmen Orano und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben einen Darlehensvertrag über EUR 400 Mio. unterzeichnet. Orano wird das Geld zur Erweiterung der Urananreicherungsanlage Georges-Besse-II in Tricastin einsetzen und deren Kapazität um 30% erhöhen.
12. März 2025•News

Investitionsvertrag für mongolisches Uranprojekt unterzeichnet
Orano – zu 90% im Besitz des französischen Staates – hat ein Investitionsabkommen für die Entwicklung und Inbetriebnahme der Uranmine Zuuvch-Ovoo im Südosten der Mongolei in der Provinz Dornogovi unterzeichnet.
28. Jan. 2025•News

Neue Uranlagerstätte in Südaustralien entdeckt
Die australische Uran-Explorationsfirma Alligator Energy hat bei ersten Bohrungen im Big Lake Uranium Project (Big Lake) in Südaustralien eine bedeutende neue Uranlagerstätte entdeckt. Fallen die weiteren Untersuchungen positiv aus, könnte dort Uran im In-situ-Auslaugverfahren (in situ recovery, ISR) gewonnen werden.
19. Aug. 2024•News

Erster Test-Einsatz von LEU+-Brennstoff in den USA
Southern Nuclear hat erstmals vier Test-Brennelemente der nächsten Generation in Block 2 des Kernkraftwerks Vogtle im amerikanischen Bundesstaat Georgia eingesetzt. Sie enthalten schwach angereichertes Uran (LEU+).
22. Apr. 2025•News

Framatome-Brennelemente für Gösgen
Die Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG (KKG) hat Framatome beauftragt, Brennelemente des Typs HTP und zugehörige Dienstleistungen für das Kernkraftwerk Gösgen zu liefern.
7. Apr. 2025•News

Jordanisch-kasachische Zusammenarbeit zur Entwicklung des Uransektors
Während des offiziellen Besuchs des Präsidenten der Republik Kasachstan Kassym-Jomart Tokajew in Jordanien unterzeichneten Kasatomprom und die Jordan Uranium Mining Company (Jumco) eine Zusammenarbeitsvereinbarung.
5. März 2025•News

Uranabbau: zweites Schiedsverfahren gegen Niger
Orano leitet ein zweites Schiedsverfahren gegen den Staat Niger ein, um seine Rechte nach dem Verlust der operativen Kontrolle über sein Tochterunternehmen Somaïr geltend zu machen. Somaïr (Société des mines de l’Air) ist der Betreiber der Uranmine Arlit.
27. Jan. 2025•News

Niger: Schürfrechte für eine weitere Uranmine entzogen
Die Militärmachthaber von Niger haben dem kanadischen GoviEx Uranium Inc. die Abbaugenehmigung für das Uranprojekt Madaouela entzogen.
30. Juli 2024•News