Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Fahrplan für den Totalausstieg der EU aus russischer Energie
Die Europäische Kommission hat einen Fahrplan für den Totalausstieg aus russischer Energie bei gleichzeitiger Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung und konstanter Preise vorgelegt. Die Kommission kündigte an, sie werde im nächsten Monat Gesetzesvorschläge unterbreiten.
16. Mai 2025•News

IAEO unterstützt nukleare Meerwasserentsalzung: sauberes Wasser durch saubere Energie
Frisches Trinkwasser ist vielerorts knapp, so auch in der arabischen Welt. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) unterstützt seit Jahrzehnten die Erforschung und Entwicklung der Meerwasserentsalzung mithilfe von Kernkraftwerken als klimafreundliche Lösung für wasserarme Regionen. Sie arbeitet gemeinsam mit Ägypten, Jordanien, Kuwait und Saudi-Arabien am Potenzial dieser Technologie. Im April 2025 fand zudem eine Fachtagung statt.
9. Mai 2025•News

NucTalk 40 - Anna Veronika Wendland
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit der Technikhistorikerin Anna-Veronika Wendland, die sich als engagierte Befürworterin der Kernenergie einen Namen gemacht hat.
30. Apr. 2025•Podcast

Vier Anbieter auf der Shortlist für die Lieferung des ersten Kernkraftwerks in Kasachstan
Kasachstan hat vier Technologieanbieter für den Bau seines ersten Kernkraftwerks in die engere Wahl genommen. Ein Entscheid wird Ende November 2025 erwartet.
23. Apr. 2025•News

Bulletin 1/2025
In der Schweiz steht eine Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz im Raum, über die Parlament und Bevölkerung bald entscheiden werden. Deshalb blicken wir in dieser Ausgabe u.a. auf die vor 2011 geplanten Neubauprojekte in der Schweiz zurück. Viele europäische Länder überdenken bereits ihre Haltung zur Kernenergie und erwägen Laufzeitverlängerungen oder sogar den Bau neuer Reaktoren, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen: Wir beleuchten das Vorgehen in Belgien und Schweden. Wir stellen zudem den vor allem in den USA diskutierten Ansatz, stillgelegte Kohlekraftwerksstandorte für moderne Kernkraftwerke zu nutzen.
9. Apr. 2025•Bulletin

Norwegens Grüne öffnen sich erstmals für Atomkraft
Die norwegische Energiepolitik steht vor einem historischen Wandel: Während Behörden die Grundlagen für die Nutzung kommerzieller Kernenergie schaffen, zeigt sich jetzt auch die grüne Partei Norwegens Miljøpartiet De Grønne (MDG) erstmals offen für Kernenergie.
12. Mai 2025•News

Strategisches Ziel Indiens: 100 GW Kernkraft bis 2047
Der indische Energieminister Manohar Lal hat im Rahmen eines Treffens des Beratungsausschusses des Energieministeriums das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2047 eine installierte Kernkraftwerkskapazität von 100 GW zu erreichen. Diese Massnahme soll die langfristige Energieversorgungssicherheit Indiens stärken und die Nutzung fossiler Energiequellen verringern.
7. Mai 2025•News

Was wir von Winston Churchill lernen können
Der grosse Staatsmann Winston Churchill, der heute sicher ein grosser Verfechter der Kernkraft wäre, meinte in einer Debatte des britischen Unterhauses einmal treffend: «Those who fail to learn from history are doomed to repeat it.» Man tue also gut daran, die Fehler der Vergangenheit zu analysieren, um sie denn nicht zu wiederholen. Jetzt, wo wir uns wieder einer grossen Debatte rund um die Rolle der Kernkraft in der Schweiz annähern, sollten wir den Rat Churchills für einmal beherzigen.
28. Apr. 2025•Kontext

Norwegische Behörden arbeiten an Grundlagen für Nutzung der kommerziellen Kernenergie
Die norwegische Regierung hat ihre Behörden damit beauftragt, ein umfassendes Programm für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Hinblick auf das geplante kommerzielle Kernkraftwerksprojekt von Norsk Kjernekraft zu erstellen.
15. Apr. 2025•News

Bulletin 4/2024
Das Bulletin 4/2024 zeigt auf, wie sich die Kernenergie in der Schweiz und international im Aufwind befindet. So will Bundesrat Albert Rösti mit einem indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das gesetzliche Verbot von KKW-Neubauten aufheben. Ein Gastbeitrag von Nationalrat Peter Schilliger sowie eine satirische Kolumne beleuchten die unterschiedlichen Reaktionen auf diesen Vorschlag. Vor allem in den USA gewinnt die Kernenergie durch Tech-Giganten, die ihre Datenzentren damit betreiben möchten, an Schwung. Wir beleuchten Rahmenbedingungen, Finanzierung und industrielle Grundlagen für den Kernenergie-Ausbau. Weitere Themen sind der Einsatz von Kerntechnik gegen Lebensmittelbetrug, neue Reaktorkonzepte (Generation IV) und SMRs in Kanada.
7. Apr. 2025•Bulletin

Google investiert in potenzielle Kernkraftwerksstandorte
Google unterstützt das amerikanische Unternehmen Elementl Power mit Kapital für drei neue Kernkraftwerksstandorte. Die Partnerschaft zielt darauf ab, bis 2035 über zehn Gigawatt an CO₂-armer Grundlastenergie in den USA bereitzustellen – als Beitrag zur Energiewende und zum steigenden Strombedarf durch KI-Anwendungen.
12. Mai 2025•News

Umstieg von Kohle auf Kernenergie
Einige Länder wollen aus Klimaschutzgründen ihre Kohlekraftwerke schliessen und stattdessen dort Kernkraftwerke bauen. Sie versprechen sich davon Synergien. Eine Studie von Forschenden der University of Michigan bewertete die Machbarkeit der Umnutzung von 245 in Betrieb befindlichen Kohlekraftwerken in den USA durch fortgeschrittene Kernkraftwerkseinheiten und liefert damit wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger und Versorgungsunternehmen.
5. Mai 2025•Kontext

Europäische Kommission lanciert Konsultation zu Investitionsbedarf im Kernenergiesektor
Die Europäische Kommission hat am 14. April 2025 eine vierwöchige Konsultation (Call for Evidence) zum Investitionsbedarf im Kernenergiesektor der EU gestartet. Die eingegangenen Beiträge werden in die Arbeit der Kommission zur Aktualisierung des Hinweisenden Nuklearprogramms (PINC) einfliessen, das voraussichtlich noch vor Ende 2025 veröffentlicht werden soll.
24. Apr. 2025•News

Red Book 2024: Uranressourcen, -produktion und -nachfrage
Die weltweiten Uranressourcen sind im Vergleich zur letzten Ausgabe des Red Books unverändert geblieben, während die Produktion in den Uranminen von 2020 bis 2022 um 4% zulegte. Durch den Aufschwung der Kernenergie wird wieder deutlich mehr Geld in Uranexploration und Minenerschliessungen investiert. Dies geht aus dem jüngsten Bericht «Uranium 2024: Ressources, Production and Demand» der Kernenergieagentur NEA der OECD und der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) hervor.
10. Apr. 2025•News

Italienischer Staat plant Unterstützung des Reaktorentwicklers Newcleo
Der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, und der Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, haben strategisches Interesse an Newcleo bekundet. Sie möchten den französisch-italienischen Entwickler bleigekühlter Reaktoren der Generation IV finanziell unterstützen und damit die italienische Fertigungskette für innovative Kernenergie und die Energieversorgungssicherheit stärken.
7. Apr. 2025•News