Stromzukunft
Politik und Gesellschaft, Umwelt und Klima - Wie geht es weiter mit der Kernenergie? Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Let's Talk About - Kernenergie ohne Neubauverbot denken
In der neuen Folge unseres Video-Formats «Let’s Talk About» beantworten Salome Daehn und Lukas Robers die wichtigsten Fragen zur Zukunft der Kernenergie in der Schweiz: Warum reden wir nach der Abstimmung wieder über Atomkraftwerke? Könnte Kernenergie die Versorgungssicherheit stärken? Wer würde neue Anlagen finanzieren – und wie sicher sind moderne Reaktoren?
21. Aug. 2025•Video

Inir-Folgemission der IAEO in Sri Lanka abgeschlossen
Sri Lanka hat laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) spürbare Fortschritte beim Aufbau der nuklearen Infrastruktur erzielt, die eine Grundlage für den möglichen Einstieg des Landes in die Kernenergie bildet. Zentrale Empfehlungen einer im Jahr 2022 durchgeführten Phase-1-Inir-Mission wurden bereits umgesetzt.
4. Aug. 2025•News

Japan: Kasai gibt Pläne für neues Kernkraftwerk am Standort Mihama bekannt
Das japanische Energieversorgungsunternehmen Kansai Electric Power Company (Kepco) plant, Untersuchungen am Standort des Kernkraftwerks Mihama durchzuführen, um festzustellen, ob dort ein neuer Reaktor als Ersatz für Block 1 gebaut werden könnte, der 2015 als dauerhaft stillgelegt erklärt wurde.
29. Juli 2025•News

USA: Constellation Energy investiert Milliarden in Kernkraft in Pennsylvania
Constellation Energy hat am ersten Pennsylvania Energy and Innovation Summit in Pittsburgh angekündigt, Milliarden von Dollar in seine Kernkraftwerke zu investieren, um das Wirtschaftswachstum in Pennsylvania anzukurbeln.
22. Juli 2025•News


USA: Kernenergieindustrie macht Vorschläge zur Reform der Aufsichtsbehörde NRC
Das Nuclear Energy Institute (NEI) hat der amerikanischen Aufsichtsbehörde NRC Reformvorschläge zur Lizenzierung fortgeschrittener Reaktortechnologien übermittelt. Ziel ist ein effizienter, risikobasierter Regulierungsrahmen, um solche Reaktortechnologien schneller zum Einsatz zu bringen. Grundlage ist eine Executive Order von Präsident Trump sowie der zuvor verabschiedete Advance Act.
13. Aug. 2025•News

Belgien und Frankreich vertiefen ihre Zusammenarbeit im Nuklearbereich
Frankreich und Belgien haben eine Absichtserklärung zur verstärkten Zusammenarbeit im Nuklearbereich unterzeichnet. Ziel ist es, den Ausbau und die Wiederbelebung der Kernenergie in beiden Ländern gemeinsam zugunsten von Versorgungssicherheit, Energiesouveränität und Klimazielen voranzutreiben. Im Fokus stehen unter anderem Laufzeitverlängerungen, neue Reaktoren und die Stärkung der strategischen Lieferketten.
31. Juli 2025•News

USA: DOE startet Pilotprogramm zur Herstellung von Kernbrennstoff für fortgeschrittene Reaktoren
Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat ein neues Pilotprogramm zur Stärkung der heimischen Lieferketten für Kernbrennstoffe gestartet. Es soll die Entwicklung fortgeschrittener Kernreaktoren beschleunigen. Teil des Programms ist eine Ausschreibung zum Bau und Betrieb neuer Brennstoffproduktionslinien unter Zuständigkeit des DOE.
24. Juli 2025•News

Neubauoffensive von Westinghouse in den USA
Der Interims-CEO von Westinghouse Electric, Dan Sumner, hat am ersten Pennsylvania Energy and Innovation Summit in Pittsburgh Pläne für den Bau von zehn AP1000-Einheiten in den USA vorgestellt. Die Umsetzung dieser Pläne soll laut Sumner einen wirtschaftlichen Nutzen von rund 75 Milliarden Dollar bringen.
21. Juli 2025•News

Neues Konsortium evaluiert den Einsatz schwimmender Kernkraftwerke für das Mittelmeer
Das Unternehmen Core Power, ein Startup im Bereich nuklearer Schiffsantriebe, arbeitet mit dem American Bureau of Shipping (ABS) und dem griechischen Unternehmen Athlos Energy zusammen, um den Einsatz schwimmender Kernkraftwerke im Mittelmeerraum zu untersuchen.
14. Juli 2025•News

IAEO-Chef Grossi: Singapur eignet sich ideal für die Kernenergie
Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), Rafael Mariano Grossi, sieht Singapur als hervorragend geeignet für die Einführung der Kernenergie. Aufgrund der begrenzten Flächen für Wind- und Sonnenenergie sowie des steigenden Energiebedarfs könnte das Land vom Einsatz von Kernkraftwerken profitieren. Auch eine Zusammenarbeit oder ein gemeinsamer Betrieb mit anderen Ländern der Vereinigung südostasiatischer Staaten (Asean) hält er für denkbar.
4. Aug. 2025•News

Brüssel denkt um: Kernenergie als Schlüssel im neuen Energiemix
Lange an den Rand gedrängt, rückt die Kernenergie in Europa wieder ins Zentrum der Debatte. Zwischen geopolitischer Unsicherheit, Netzausbau und Klimakrise wächst der Druck auf Politik und Industrie, neue Wege zu gehen. Ein Interview mit dem Industrieverband Nucleareurope.
29. Juli 2025•Kontext

Grossbritannien: Sizewell C erhält endgültige Investitionsentscheidung
Die britische Regierung hat mit ihrem endgültigen Investitionsentscheid grünes Licht für den Bau des Kernkraftwerks Sizewell C gegeben. Im vorgesehenen Finanzierungsmodell werden die Kosten für den Bau von zwei EPR-Einheiten von rund GBP 38 Mrd. (CHF 41 Mrd.) auf Verbraucher, Steuerzahler und private Investoren aufgeteilt. Gegenüber Hinkley-Point C kann eine Kostenersparnis von rund 20% erzielt werden.
23. Juli 2025•News

Grossbritannien und Tschechien vertiefen Zusammenarbeit bei SMR-Technologie
Grossbritannien und Tschechien haben eine Vereinbarung zu einer engeren Zusammenarbeit im Bereich der kleinen, modularen Reaktoren (SMRs) unterzeichnet. Die Partnerschaft zielt auf ein neues «goldenes Zeitalter der Kernenergie» und soll Arbeitsplätze schaffen, bezahlbare Energie liefern und die Energieversorgungssicherheit beider Länder stärken. Bis zu sechs SMRs von Rolls-Royce sollen an Tschechien geliefert werden.
18. Juli 2025•News

EDF kündigt Investition in Sizewell C an
Électricité de France (EDF) hat im Grundsatz zugestimmt, bis zu 1,1 Milliarden Pfund (CHF 1,2 Mrd.) in das Neubauprojekt Sizewell C in Grossbritannien zu investieren. Die Investition soll erfolgen, sobald der endgültige Investitionsentscheid getroffen ist und die Verhandlungen mit der britischen Regierung und weiteren Investoren abgeschlossen sind. EDF würde dann rund 12,5% an Sizewell C halten.
11. Juli 2025•News