
Norwegens Grüne öffnen sich erstmals für Atomkraft
Die norwegische Energiepolitik steht vor einem historischen Wandel: Während Behörden die Grundlagen für die Nutzung kommerzieller Kernenergie schaffen, zeigt sich jetzt auch die grüne Partei Norwegens Miljøpartiet De Grønne (MDG) erstmals offen für Kernenergie.
12. Mai 2025•News

Europäische Kommission lanciert Konsultation zu Investitionsbedarf im Kernenergiesektor
Die Europäische Kommission hat am 14. April 2025 eine vierwöchige Konsultation (Call for Evidence) zum Investitionsbedarf im Kernenergiesektor der EU gestartet. Die eingegangenen Beiträge werden in die Arbeit der Kommission zur Aktualisierung des Hinweisenden Nuklearprogramms (PINC) einfliessen, das voraussichtlich noch vor Ende 2025 veröffentlicht werden soll.
24. Apr. 2025•News

Weltweit wächst die Zustimmung zur Kernenergie
Immer mehr Menschen weltweit bewerten die Kernenergie positiv und erkennen die Vorteile deren für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und stabile Strompreise. Eine aktuelle Analyse der World Nuclear Association (WNA) zeigt: Die öffentliche Meinung bewegt sich in vielen Ländern klar in Richtung Akzeptanz.
2. Apr. 2025•News

KernD: Strom-Neustart für Deutschland mit Kernenergie
KernD, der Branchenverband Kerntechnik Deutschland, fordert die neue Bundesregierung auf, die nötigen rechtlichen und politischen Voraussetzungen zu schaffen, damit Deutschland bereits vor 2030 wieder von preisgünstigem und jederzeit verfügbarem Atomstrom profitieren kann.
7. März 2025•News

Spanien: Kongress fordert Prüfung des Langzeitbetriebs von Kernkraftwerken
Der spanische Kongress hat eine nicht legislative Motion des konservativen Partido Popular (PP) angenommen. Darin wird die Regierung aufgefordert, auf die geplanten Abschaltungen der sieben spanischen Kernkraftwerke zu verzichten und deren Betriebsdauer zu verlängern.
17. Feb. 2025•News

NucTalk 40 - Anna Veronika Wendland
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit der Technikhistorikerin Anna-Veronika Wendland, die sich als engagierte Befürworterin der Kernenergie einen Namen gemacht hat.
30. Apr. 2025•Podcast

Bulletin 4/2024
Das Bulletin 4/2024 zeigt auf, wie sich die Kernenergie in der Schweiz und international im Aufwind befindet. So will Bundesrat Albert Rösti mit einem indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das gesetzliche Verbot von KKW-Neubauten aufheben. Ein Gastbeitrag von Nationalrat Peter Schilliger sowie eine satirische Kolumne beleuchten die unterschiedlichen Reaktionen auf diesen Vorschlag. Vor allem in den USA gewinnt die Kernenergie durch Tech-Giganten, die ihre Datenzentren damit betreiben möchten, an Schwung. Wir beleuchten Rahmenbedingungen, Finanzierung und industrielle Grundlagen für den Kernenergie-Ausbau. Weitere Themen sind der Einsatz von Kerntechnik gegen Lebensmittelbetrug, neue Reaktorkonzepte (Generation IV) und SMRs in Kanada.
7. Apr. 2025•Bulletin

Technologieverbot aufheben – Versorgungssicherheit stärken
(Olten, 31.03.2025) Das Nuklearforum Schweiz unterstützt den Vorschlag des Bundesrats, das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufzuheben. Nur mit einer technologieoffenen Energiepolitik lassen sich Versorgungssicherheit, Klimaziele und der steigende Strombedarf unter einen Hut bringen. Die Aufhebung stärkt nicht nur den Innovationsstandort Schweiz, sie sendet auch ein wichtiges Signal für den Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke und für den Erhalt des nuklearen Know-hows im eigenen Land.
31. März 2025•Medienmitteilung

Italien: Startschuss zur Rückkehr in die Kernenergienutzung
Die italienische Regierung, Ministerrat genannt, hat in erster Prüfung einem Gesetzesentwurf zur Einführung nachhaltiger Kernenergie zugestimmt, der auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und des Ministers für Umwelt und Energiesicherheit Gilberto Pichetto Fratin eingebracht wurde.
6. März 2025•News

Eurobarometer-Umfrage: Zustimmung zur Kernenergie in der EU wächst deutlich
Eine aktuelle Umfrage der Europäischen Kommission zeigt, dass die Entwicklung der Kernenergie in den meisten europäischen Staaten mittlerweile mehr Befürwortung als Ablehnung erfährt. Während einige Länder ihre Zustimmung in den letzten Jahren weiter ausgebaut haben, gibt es nur noch wenige Länder, in denen die Skepsis überwiegt. Tschechien liegt mit 77% Zustimmung an der Spitze.
14. Feb. 2025•News

Was wir von Winston Churchill lernen können
Der grosse Staatsmann Winston Churchill, der heute sicher ein grosser Verfechter der Kernkraft wäre, meinte in einer Debatte des britischen Unterhauses einmal treffend: «Those who fail to learn from history are doomed to repeat it.» Man tue also gut daran, die Fehler der Vergangenheit zu analysieren, um sie denn nicht zu wiederholen. Jetzt, wo wir uns wieder einer grossen Debatte rund um die Rolle der Kernkraft in der Schweiz annähern, sollten wir den Rat Churchills für einmal beherzigen.
28. Apr. 2025•Kontext

«Wir brauchen dringend neue Optionen»
Nuklearforum-Geschäftsführer Lukas Aebi zur Aufhebung des KKW-Neubauverbots
4. Apr. 2025•News

Finanzierung neuer Kernkraftwerke: Ohne effiziente Strategie geht es nicht
Der Bau von Kernkraftwerken findet nicht im luftleeren Raum statt. Vorbereitung, Planung und Bau erfolgen in einem komplexen politischen und wirtschaftlichen Umfeld. In einem Bericht untersucht die Nuclear Energy Agency (NEA) der OECD in Fallstudien, welche Strategien die erfolgreiche Finanzierung neuer, grosser Kernkraftwerke erleichtern oder erst möglich machen. Immer dabei ist das Engagement des Staates in irgendeiner Form.
17. März 2025•Kontext

Japans Regierung für maximale Nutzung der Kernenergie
Die japanische Regierung hat angekündigt, die Nutzung der Kernenergie zu maximieren, um dem steigenden Strombedarf durch Rechenzentren gerecht zu werden und gleichzeitig die Klimaziele des Landes zu erreichen. Dieses Vorhaben ist Teil eines überarbeiteten Energieplans, der vorsieht, nahezu alle Kernreaktoren des Landes wieder in Betrieb zu nehmen.
20. Feb. 2025•News

Neue europäische Wirtschaftsallianz für Kernenergie gegründet
Insgesamt 14 Wirtschaftsverbände aus ganz Europa haben in Paris die «European Business Nuclear Alliance» ins Leben gerufen, um die Kernenergie als wesentlichen Bestandteil einer wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Wirtschaft zu stärken. In einer gemeinsamen Erklärung betonen sie die Notwendigkeit eines stabilen regulatorischen Rahmens, den Zugang zu Finanzmitteln, die Beschleunigung der Industrialisierung des Nuklearsektors und Massnahmen gegen den Fachkräftemangel.
13. Feb. 2025•News