3. Forums-Treff vom 18. September 2025
Klimakrise & Energiehunger: Zeit für neue Antworten? Diskussion mit jungen Politiker:innen zur Zukunft der Schweizer Energiepolitik
Veranstaltungsdetails
- Do., 18.09.2025 - 17:00− Do., 18.09.2025 - 20:00
Palais de Rumine, Aula (Place de la Riponne 6, 1003 Lausanne)
Anmeldung
Anmeldefrist: 8. September 2025Der Anlass findet in französischer Sprache statt.

Sehr geehrte Damen und Herren
Die Schweiz steht in der energiepolitischen Debatte an einem Wendepunkt: Vier Kernreaktoren liefern heute über ein Drittel unseres Stroms – im Winter sogar bis zu 50%. Dennoch gilt seit 2017 ein Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke.
Mit dem stark wachsenden Strombedarf, der Klimakrise und nicht zuletzt auch durch die sicherheitspolitischen Entwicklungen rückt die Kernenergie wieder in den Fokus – als CO₂-arme, zuverlässige Energieform mit Potenzial für Versorgungssicherheit und Klimaziele.
Vor diesem Hintergrund wurde eine Volksinitiative zur Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke lanciert. Auch der Bundesrat schlägt eine entsprechende Gesetzesänderung vor.
Das ist Anlass genug für einen spannenden Forums-Treff, zu dem wir Sie herzlich nach Lausanne einladen. Den Auftakt macht Myrto Tripathi, Gründerin und Präsidentin der französischen Organisation «Les Voix du Nucléaire», mit einem Vortrag zum Thema «Klimakrise & Energiehunger: Zeit für neue Antworten?». In ihrem Referat beleuchtet sie die internationalen Entwicklungen und ordnet das Schweizer Geschehen in einen breiteren energiepolitischen Kontext ein.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Podiumsgespräch mit Jungpolitiker:innen statt, gefolgt von einer offenen Fragerunde mit dem Publikum.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem Anlass, der Raum für kontroverse, fundierte und zukunftsgerichtete Diskussionen bietet.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion laden wir Sie zu einem Apéro ein.
Programm
17.00 Uhr | Eröffnung Empfang |
17.15 Uhr | Begrüssungswort Hans-Ulrich Bigler, Präsident, Nuklearforum Schweiz |
17.20 Uhr | Inputreferat Myrto Tripathi |
17.55 Uhr | Einführung der Podiumsteilnehmer durch die Moderation Moderation: Renaud Malik |
18.00 Uhr | Podium mit Vertretenden der Jungparteien |
19.00 Uhr | Fragen aus dem Publikum |
19.15 Uhr | Schlusswort Lukas Aebi, Geschäftsführer, Nuklearforum Schweiz |
19.20 Uhr | Networking-Apéro |
20.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Über die Referentin

Myrto Tripathi Myrto Tripathi ist Expertin für Energie- und Klimafragen. Sie ist Präsidentin der NGO «Les Voix du Nucléaire», die das Ziel verfolgt, den Beitrag der Kernenergie zur Energiewende anzuerkennen. Zudem ist Myrto Tripathi Generaldirektorin des Think Tanks «TerraWater Institute», der sich mit kohlenstoffarmen Energiesystemen befasst. Sie ist Mitgründerin von EcoHumans und Förderin des Ökohumanismus, einer Denkrichtung, die den wissenschaftlichen Fortschritt in den Dienst des Umweltschutzes stellt. Im November 2020 veröffentlichte sie bei Genèse Édition das Buch «La bataille pour le climat – Avant tout, une victoire sur nous-mêmes». Sie arbeitete im Rahmen des UN Global Compact mit, der zum Pariser Klimaabkommen 2015 beitrug, und war zuvor zehn Jahre bei AREVA tätig. Myrto Tripathi ist Absolventin der Wirtschaftshochschule HEC und besitzt ein Ingenieurdiplom der North Carolina State University.
Über die Podiumsteilnehmenden

Pauline Blanc
Pauline Blanc ist Vizepräsidentin der Jungen FDP des Kantons Waadt und Kantonsrätin FDP - Lausanne (VD). Zudem ist sie seit Juli 2021 Gemeinderätin in Lausanne und Mitglied der Finanzkommission. Von 2022 bis 2024 war sie Präsidentin der Jungen FDP des Kantons Waadt. Sie engagiert sich im Initiativkomitee der eidgenössischen Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)».
Margot Chauderna
Margot Chauderna ist Co-Präsidentin der Jungen Grünen Schweiz und Generalrätin der Stadt Freiburg. Sie engagiert sich zudem im Schweizerischen Zivildienstverband CIVIVA für die Romandie.
Damiano Lepori
Damiano Lepori ist seit 2020 Präsident der Partei Die Mitte des Kantons Freiburg. Seit 2018 ist er Vize-Syndic der Gemeinde Givisiez und seit Januar 2020 Generaldirektor der Groupe Bulliard. Er ist Mitglied des Initiativkomitees «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)». Damiano Lepori promovierte in Volkswirtschaftslehre.
Romain Pilloud
Romain Pilloud ist Präsident der SP Waadt, Grossrat des Kantons Waadt und Gemeinderat in Montreux. Beruflich ist er Generalsekretär der ATE Vaud (Verband für nachhaltige Mobilität).Moderation
