
Doktorandentag 2025 des Center for Nuclear Engineering and Sciences am PSI
Das Center for Nuclear Engineering and Sciences (NES) am Paul Scherrer Institut (PSI) hat auch 2025 seinen Doktorandentag durchgeführt. 33 Doktorandinnen und Doktoranden haben ihre Forschungsarbeiten einer Jury vorgestellt. Die vier besten Präsentationen wurden mit Preisen ausgezeichnet, die das Nuklearforum Schweiz sponserte.
21. Aug. 2025•News

Niederlande: Pallas-Forschungsreaktor bereit für eigentliche Bauphase
Die vorbereitenden Arbeiten für den Pallas-Forschungsreaktor sind abgeschlossen. Die zuständige Ministerin hat dem niederländischen Parlament mitgeteilt, dass sie die Genehmigung für den Beginn der nächsten Projektphase erteilt habe: den Bau des Reaktorgebäudes und der dazugehörigen Systeme.
10. Juli 2025•News

Vertiefte Zusammenarbeit zwischen Westinghouse und zwei kanadischen Universitäten
Die Westinghouse Electric Company und die McMaster University haben eine Absichtserklärung und eine Rahmenvereinbarung für Dienstleistungen unterzeichnet, um Forschung und Entwicklung des eVinci-Mikroreaktors zu fördern. Westinghouse ging zudem eine technische Partnerschaft mit der University of Saskatchewan ein. Ziel ist es, den Einsatz des eVinci-Mikroreaktors in der Provinz Saskatchewan zu beschleunigen.
28. Apr. 2025•News

Niederlande: Bodenplatte des Forschungsreaktors Pallas wird betoniert
Das für den Neubau des Mehrzweck-Hochflussreaktors Pallas verantwortliche Unternehmen NRG-Pallas hat mitgeteilt, dass das Betonieren der 1,5-Meter dicken Bodenplatte begonnen hat.
9. Apr. 2025•News

Fusion: Tokamak West in Frankreich erzielt Weltrekord
Das französische Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) konnte mit seinem Fusionsreaktor West im südfranzösischen Kernforschungszentrum Cadarache einen Weltrekord brechen. Der Tokamak schaffte es am 12. Februar 2025, ein Plasma für mehr als 22 Minuten aufrechtzuerhalten und übertraf damit den bestehenden Weltrekord des chinesischen Tokamaks East.
21. Feb. 2025•News

Kernkraftwerk Leibstadt: erster Nachweis kohärenter Streuung von Reaktor-Antineutrinos
Forschenden des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg (MPIK) ist am Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) ein wichtiger Nachweis gelungen: Sie beobachteten erstmals die kohärente elastische Streuung von Antineutrinos niedriger Energie, die aus dem Kernreaktor stammen, an Atomkernen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal «Nature» veröffentlicht.
12. Aug. 2025•News

Belgien: Forschungszentrum SCK-CEN verdoppelt Kapazität zur Brennstoffprüfung
Das belgische Kernforschungszentrum SCK-CEN testet neu entwickelte Brennstäbe auf ihre Sicherheit bei extremen Bedingungen in einem Reaktor. Als einzige Einrichtung in Europa führt es Transientenversuche durch, bei denen plötzliche Leistungsanstiege simuliert werden. Mit einer zweiten Prüfanlage hat das Zentrum seine Testkapazität nun verdoppelt.
12. Mai 2025•News

«Oscar der Wissenschaft» für Cern-Kollaborationen
Der Breakthrough Prize in Fundamental Physics geht dieses Jahr an die vier grossen Kollaborationen des Europäischen Kernforschungszentrums (Cern) in Genf: Alice, Atlas, CMS und LHCb. Diese Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Beiträge zur experimentellen Teilchenphysik, insbesondere durch ihre Arbeit am Large Hadron Collider (LHC), dem weltweit grössten und leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger.
24. Apr. 2025•News

Raumfahrt: Framatome und Perpetual Atomics kooperieren bei Nuklearbatterien
Am Rande der Internationalen Raumfahrtmesse in Farnborough in Grossbritannien haben Framatome und Perpetual Atomics eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, die industrielle Verarbeitung von Americium-241 zu versiegelten (umschlossenen) Quellen für Radioisotopen-Energiesysteme (Nuklearbatterien) zu untersuchen. Dazu gehören sowohl radioisotopische Heizelemente (RHU) als auch radionuklidbetriebene thermoelektrische Generatoren (RTG), die in der Raumfahrt eingesetzt werden.
26. März 2025•News

Nukleartechnik hilft beim Aufdecken von Lebensmittelbetrugsfällen
Gerade bei hochwertigen und teuren Lebensmitteln wie Manuka-Honig oder gewissen Kaffeesorten werden Fälle von Lebensmittelbetrug aufgedeckt. Aber auch Olivenöl kann verändert worden sein und zu gesundheitlichen Problemen bei Allergikern führen. Um Lebensmittelbetrug aufzuspüren, unterstützen die Nuklearwissenschaftler der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) mit Forschungs- und Kooperationsprogrammen die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
17. Feb. 2025•Kontext

Niederlande: letzte Phase der Grafit-Bestrahlungstests für Reaktor von Terrestrial Energy
Der Reaktorentwickler Terrestrial Energy führt Materialbestrahlungstests für seinen Integral Molten Salt Reactor (IMSR) am Hochflussreaktor (HFR) von NRG-Pallas durch. Ziel ist es, die richtige Grafitsorte für den Grafitmoderator des IMSR zu finden und dessen Qualifizierung für die Zulassung abzuschliessen.
16. Juli 2025•News

USA: erstes Abkommen für zweiten Forschungsreaktor in Missouri
Ein vom Korea Atomic Energy Research Institute (Kaeri) geführtes Konsortium hat von der University of Missouri einen Auftrag im Wert von USD 10 Mio. für die Planung und Lizenzierung des geplanten Forschungsreaktors namens NextGen MURR erhalten.
1. Mai 2025•News

Erfolgreicher Feldtest zur Bekämpfung der Bananenkrankheit dank nuklearen Techniken
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat gemeinsam mit Forschungspartnern im ostafrikanischen Tansania erfolgreich einen Feldversuch zur Bekämpfung der Fusarium-Welke bei Kochbananen mit Hilfe von nuklearen Techniken abgeschlossen. Dieser «bedeutende Durchbruch» ist für die Zukunft des Bananenanbaus weltweit und für die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern wichtig.
17. Apr. 2025•News

USA: Penn State will e-Vinci-Mikroreaktor bauen und erforschen
Die Pennsylvania State University (Penn State) will auf ihrem Campus University Park eine neue Kernforschungseinrichtung bauen und diese mit einem eVinci-Mikroreaktor von Westinghouse Electric ausstatten. Als ersten Schritt im Zulassungsverfahren des Mikroreaktors hat die Universität bei der amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) eine Absichtserklärung für das Vorhaben eingereicht.
18. März 2025•News

Pulsar-Konsortium entwickelt RPS für Mondmissionen
Im Rahmen des Pulsar-Projekts ist ein Konzept eines mit Plutonium-238 betriebenen Radioisotopen-Energiesystems (RPS) für Mondmissionen vorgestellt worden.
3. Feb. 2025•News